Ein ganz schön großer Schokokuchen und ein KAISER La Forme Plus Springform-Gewinnspiel {enthält Werbung}
Ein Rezept für Apfel-Möhren-Muffins mit Walnüssen und Ahornsirup-Glasur
Ein Rezept für Apple Fritters – frittierte Apfelringe oder auch Beignets
Rezept für Kakao Apple Crumble – denn na klar kann man beides haben: Schokolade und Apple Crumble?
Walnuss-Hörnchen Kekse – ein leckeres Rezept für Rugelach Cookies mit Walnuss-Ahornsriup Füllung
Spooky schwarzer kandierter Apfel – ein Halloween Rezept mit Katjes Wunderland Black Edition {enthält Werbung}
Kuchenklassiker-Backrezept: Versunkener Mohn-Birnenkuchen
Geburtstagskuchen mal anders: Rezept für Zitronenbuttermilch Pfannkuchen Kuchen – Mein Beitrag zum LECKER Geburtstagstorten Weltrekordversuch
So sehen bunte Geburtstagsmorgen in casa Zuckerzimtundliebe aus und wenn es nach mir ginge, könnte das jedes Wochenende der Fall sein: schon frühmorgens werden Geburtstagskinder jeglicher Altersgrenze mit Kerzen auf Frühstücks-Schönheiten wie diesem Pfannkuchen-Kuchen aka beste Frühstückstorte erfreut.
Dazu werden Knutscher verteilt, Geburtstagsgassenhauer in schwindelerregender Tonlage geschmettert, Geschenke verteilt und Konfetti durch die Luft getrötet.
Und weil die Foodzeitschrift LECKER seit 10 Jahren allmonatlich irgendwie mit an Familienbord ist, schon ganz häufig in Rezeptform am Familienmittagessen oder festlichen Familientafeln teilnahm, überreiche ich dem Magazin hiermit herzlichst meine Pfannkuchenkuchenglückwünsche.
Denn das Magazin ruft bis Ende August dazu auf, an einem Geburtstagstorten-Weltrekordversuch teilzuhaben. So viele Geburtstagstorten wie möglich werden auf dieser Seite gesammelt und wer (wie bspw. Steffen Hensseler) Tortenrekordunterstützer sein möchte und auf der Seite sein LECKER Geburtstags-Tortenbild einsendet, kann eventuell sogar eine von 10 wunderhübschen Traum-KitchenAid Küchenmaschinen gewinnen. Knaller!
Wenn ich schon in meinen Paradedisziplinen „Marathon Hoola Hoop Reifenschwingen“, „Donauwellenkuchenstückeessen“ und „Heavy Ausschlafing“ bisher nicht zu Weltrekord-Ruhm gelangen konnte, dieses mal könnte es was werden mit der Teilnahme an einem Weltrekord.
Dass ich zur virtuellen Tortenüberreichung vielleicht zwar nicht schön, aber ganz schön laut singe, bleibt Euch wohl erspart, das Rezept möchte ich trotzdem noch zeigen. Fotografiert auf frühlingslaunigem, neuen Rice Porzellan (ganz große Farbenliebe) und meinem neuen Holztortenständer von der Partyerie. Genau so einen habe ich nämlich schon lange gesucht und nun endlich habe ich ihn in Birgits feinem Shop entdeckt und das Portemonnaie gezückt.
Nicht nur für Geburtstagskinder geeignet und nicht nur stapelbar. Zitronenbuttermilch Pancakes denen man gut und gerne noch Mohn einflössen oder Erdbeeren hinzuschnippeln könnte.
Geburtstags Pfannkuchen Kuchen aus Zitronenbuttermilch Pancakes
360g Mehl
1 TL Backpulver
1 TL Natron
1 TL Salz
1 EL Zimt
Abrieb einer unbehandelten Zitrone
6 EL Zucker
500ml Zitronenbuttermilchgetränk (alternativ: reine Buttermilch)
60g Butter, zerlassen und abgekühlt
4 Eier
Orangenmarmelade und Sahne – optional
1.) Mehl, Backpulver, Natron, Salz, Zimt, Zitronenschalenabrieb und Zucker mischen, beiseite stellen.
2.) Buttermilch, flüssige Butter und Eier mit dem Mixer mischen. Die Mehlmischung hinzufügen und nur gerade so lange mit einem Kochlöffel oder dem Handrührgerät mixen, bis eine homogene Masse entstanden ist. Zu langes Bearbeiten des Teiges führt zu platten luftlosen traurigen Pancakes, was Regengesichter auf Geburtstagskindlippen zaubert.
3.) Eine Pfanne erhitzen und mit etwas Butter ausreiben. Bei mittlerer Temperatur nun nach und nach Pancakes backen.
Ich habe für meine Torte zwei Größen gewählt und mithilfe zweier Springformen (in etwa) gleich große Pancakes sichergestellt. Man könnte aber auch einfach bunt und munter drauf los brutzeln und die Pancakes dann wie die Orgelpfeifen der Größe nach aufstapeln.
4.) Die Pancakes dann übereinander stapeln und eventuell mit Orangenmarmelade oder geschlagener Sahne zwischen den Schichten verbinden.
5.) Die Torte nun mit Kerzen oder (ungespritzten) Blüten verzieren und obenauf einen Klecks Schlagsahne geben.
6.) Jetzt aber: „Happy birthday to youuuuuuu….“ und ran an die Gabeln. Macht weiter so, liebes LECKER Team, mit Euren fantastischen Rezeptideen, wunderbaren Texten und Wortspielen, beautiful Foodstrecken, Grafiken etc.
Auch an alle Nicht-Geburtstagskinder: kramt die Sommerklamotten aus dem Schrank und genießt das Sonnenwochenende.
All the love in the universe,
Jeanny
P.S.: Dieser Post ist n i c h t gesponsort. Ich mag die Aktion und Zeitschrift einfach so gerne, dass ich hier von meiner Teilnahme und der „Kuchen“Kreation sowie der KitchenAid Gewinnmöglichkeit berichten mochte
Ein tolles Rezept für Nutellaeis mit Sesamkrokant – einfach und ganz ohne Eismaschine
Hach, ich liebe tolle Eisrezepte. Am feinsten wäre doch irgendwie eine feine Eismaschine, die als hübsches Eis Büdchen getarnt an ein mintfarbenes Fahrrad montiert durch den Park gezogen werden könnte.
„Jeanny’s Zweirad-Eislädchen“ würde auf der Markise stehen und ich wäre vielleicht meine beste Kundin. Oh sweet dreams! Dann gäbe es jeden Tag andere Eissorten in riesigen frischen Eiswaffeln, glitzernde Zuckerstreusel würden Mädchenherzchen höher schlagen lassen und ich würde täglich drölf hundert mal fragen können: „welches Eiserl hättens denn gern?“Ganz nebenbei bemerkt könnte ich endlich fahrradfahrenderweise etwas für meine Oberschenkelmuskulatur machen, was ob der nahekommenden Bikinizeit nur von Vorteil sein kann. Nennt man wohl win-win Situation.
So viel zum Tagträumchen, in der Realität wähne ich mich auch in 2014 Eismaschinenlos (übrigens auch Fahrradlos) und werde das Gefühl nicht los, das Schicksal habe das mit mir und dem Eis einfach so vor. Ich soll wohl mal sehen, wie ich auch ohne Schnickischnacki feine Rezeptchen für Eisköstlichkeiten zaubern kann. Denn ich vermute, auch einige Leser und Leserinnen werden unter ihren Küchengeräteschätzchen keine Eismaschine in ihren Küchenschränken finden können.
Nutella haben meine Männer hier gerade vorrätig eingekauft, hat etwas mit Sammelpunkten für einen WM-Fußball o.ä. zu tun (liebe Ferrero Brand Manager, bei meinen Männern hat der Kniff absolut funktioniert!), aber natürlich könnt Ihr auch Eure Lieblings Schokocreme verwenden.
Sesam hatte ich noch einen Batzen von einer früheren Rezeptstrecke übrig und er sprang mir vor die Augen, als ich Eisjieper bekam. Daraus wurde karamelliges, knackiges Sesamkrokant und ich liebe den kleinen Crisp, den es dem Eis verleiht.
Aufbauend auf dem Kein-Eismaschinen-Grundrezept (Sahne und gezuckerte Kondensmilch), gefunden habe ich dies bei BBC Good Food) kann man im übrigen nach Herzenslust variieren. Wie wäre es mit Zimt? Oder klein gebröselten Lieblingskeksen? Rhabarberkompott oder ganze Früchte? Kokosnuss und Aprikose? Feige, Honig und Pistazien? Schokoladenstücke und Minze? OK. Ich gerate ins Schwärmen. Vielleicht verratet Ihr mir Eure Wunschsorte, um meinen Eishunger zu stillen? Dann verrate ich Euch auch das Nutella Krokant Eisrezept ohne Eismaschine:
Rezept für Nutellaeis mit Sesamkrokant ohne Eismaschine
70g Zucker
50g Sesam
1 Miniprise Salz
20g weiche Butter (ich möchte das unbedingt auch mal mit leicht gesalzener Butter testen)
1 Dose gezuckerte (!) Kondensmilch (bspw. „Milchmädchen“), mit normaler Kondensmilch wird es nicht funktionieren
3 EL geschmolzene Butter
150g Nutella, zimmerwarm (oder Euren Lieblingsschokoaufstrich einer anderen Marke)
500ml Sahne
1.) Zunächst das Sesamkrokant zubereiten. Hierfür den Zucker in einer kleinen, beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze ohne zu Rühren langsam schmelzen lassen. Die Pfanne vom Herd nehmen und sehr rasch Besam, Salz und Butter hinzufügen und rühren was das Zeug hält. Die Sesamkrokantmasse dann auf ein mit Backpapier versehenes Blech geben, andrücken und kurz fest werden lassen. Das Krokant dann mithilfe eines Küchengerätes oder Nudelholzes so klein wie gewünscht klopfen, eventuell noch kleine Stücke zur späteren Deko unversehrt lassen.
2.) Die gezuckerte Kondensmilch, Butter und Nuss-Nougat Creme sehr gut vermischen.
3.) Die Sahne sehr steif schlagen. Die Kondensmilch-Nutellamischung nun rasch und vorsichtig unterheben, ebenso das Krokant. Alles in ein gefrierfestes, verschließbares Gefäß geben und mindestens 5 Stunden lang frieren. Wenn es länger in der Gefriertruhe auf den gloriosen Einsatz wartet, gerne 10-15 Minuten vor dem Verzehr heraus fischen.
4.) Absolut gar nichts spricht übrigens dagegen, dieses Eischen noch mit gesalzener Karamellsauce zu toppen. Oder sehr fein gemahlenem Sesam Krokant. Beispielsweise aus meinem Rezept für Apfelzimtschnecken mit Fleur de Sel Karamell.
P.S.: Statt Sesam können bestimmt fein gehackte Haselnüsse oder Mandeln ebenso verwendet werden und natürlich schmeckt das Nutellaeischen auch Pura natura ohne Nüsscken oder man gibt gehackte Schokolade darunter.
Weitere Ideen für Eis übrigens: Pistazien-Minz Eis, einfaches Karamelleis a la Donna Hay, Himbeere Frozen Yogurt oder lieber Rhabarbereis mit Baiser?
Habt einen süssen Sonntag, bevor der Hasi kommt.
Sonne, Terrasse, Flieder, Kuchen, Eis und Freunde to you!
All the love in the universe,
Jeanny
Ein Rezept für fluffig flauschige Kokos Waffeln mit Erdbeerstückchen gegen türkisblaues maledivisches Kuramathi Fernweh
„Ich möchte zurück nach Kuramathi, sofoooort!“ sprang es mir in den Kopf. OK. Vielleicht nicht so super sofort, denn meine Beine tragen noch Farbton „Neonweiss“ und einen Bikini muß ich mir auch kaufen, was ja bekanntlich so ziemlich die schlimmste bevorstehende Textilkaufsituation ist, in der sich Frau befinden kann, wie jeder weiß. Aber irgendwann möchte ich wieder nach Kuramathi im Rasdhoo-Atoll reisen.
Der Gedanke kam mir in der letzten Woche wie ein Blitz, als ich mit hochwassergetränkten Ballerinas am Fußballfeld stand, dick eingepackt in meine aus dem Sommerurlaub zurückgeorderte Winterjacke und mit Sehnsucht nach jemandem, der mir leckeres Essen macht und mir den Rücken mal so richtig durchknetet.
Sehnsucht nach exotischen Blütenmeeren, Kokospalmwald, vor meinen Augen flambiertem Steak Diane im Barbecue Restaurant, nach Schnorchelerlebnissen mit Black Tip Haien direkt vor der Haustür, nackte Füsse im Sand sowie nach Sternenabende ausklingen lassen im eigenen Whirlpool. Ich denke ans Schwimmen im warmen Sommerregen, an das Beobachten von Stachelrochen, die galant durch den Ozean cruisen und Little H, der jeden Abend vor lauter Eindrücken, Schnorchelerlebnissen, Delphinverliebtheit, Meeresbiologischem Lernen im ECO Center und Kokoseis ins Bett fiel und innerhalb weniger Sekunden einschlief.
Ich sehne mich nach dem warmen Infinitypool, Ozeantropfen in meinem Haar, Eiskaffee in der Strandbar, den vielen Sonnenuntergängen bei der Sandbank und den lustigen Krabben, die man abends bei ihrem Spaziergang beobachten darf.Jede der ca. 90 touristisch genutzten Inseln der Malediven ist ja wirklich anders und für jede Zielgruppe findet sich ein feines Eiland. Ich wurde häufig gefragt, welche der vielen Atolle und Inseln ich empfehlen kann und Kuramathi lege ich Urlaubern ans Herz, die
– Natur lieben! „Naturally Maldives“ schreibt sich das Resort auf die Fahne und der Kern der Insel ist naturbelassen, gleicht einem Urwald im Ozean und man kann dort kleine Nature Trail Spaziergänge unternehmen.
Sogar ein 300 Jahre alter Banyan Tree darf bestaunt werden und Mimosen gibt es wirklich! Man sieht überall Gärtner, die sich um die Flora kümmern und stolz sind die Kuramathianer auf ihre inseleigene organische Kräuter- und Salatanzuchtplantage.
Auf Kuramathi lernte ich eine ganz besondere Frucht kennen, die Screw Pine, eine meiner Lieblingseissorten übrigens im Kuramathi Eislädchen am Meer.
Außerdem gibt es in der Inselmitte ein ECO Center mit Meeresbiologin, die nicht nur regelmässig spannende Infoveranstaltungen zu Plankton, Tieren und Co. ausrichtet sondern neuerdings auch Urlaubern dabei hilft, die verschiedenen Rochentypen voneinander zu unterscheiden. Ich mochte sehr, wie sehr ihr der Ozean und seine Bewohner am Herzen liegen und wie sehr sie sich dafür einsetzt, eine Harmonie zwischen Natur und Tourismus herzustellen.
– Bange haben, eine Insel könnte zu klein sein (hashtag: Inselkoller). Ich kann das 1-2 Wochen um ehrlich zu sein ja ganz gut mal haben. Einfach entspannen, Lesen, Handy ausschalten, Runterkommen. Allen, die Hummeln im Hintern haben sei gesagt: Kuramathi ist für eine maledivische Insel wirklich groß, nämlich 1,8km lang und einen halben Kilometer breit. Sogar ein kleiner Buskreisverkehr bringt laufmüde Gäste von A nach B (verliebt in die kleinen Bambus-Bushaltestellen).
Vom Meerblick bis zum Sandbankfleezen, Spazierengehen durch den urigen Wald mit Robinson Crusoe Gefühl oder Einkehren in die belebten Cafes – es gibt viel zu sehen und viel zu unternehmen.
– Kind und Kegel mitbringen. Kinderclub (den wir nicht getestet haben, Miturlauber waren aber sehr begeistert von den kreativen Ideen dort), Sportvielfalt, Tiere sehen, Pflanzen anfassen, Pools, Meer, Sand… Kinder finden hier Beschäftigung und sind auf Kuramathi sehr herzlich willkommen.
– Genießer sind, auch wenn das die Bikinifigur gefährden könnte. Diese Kulinaria liebende Spezies kann auf Kuramathi nämlich aus 9 Restaurants wählen, Spezialitätenristos wie das „The Reef“, „Tandoor Mahl“ oder „Siam Garden“ verwöhnen Gaumen und im a la Carte Risto Duniye wartet eine ganz besondere Überraschung: hier kümmern sich lediglich Frauen (7 Köchinnen und weitere Servicekräfte) um das kulinarische Wohl der Gäste, wir haben uns hier am letzten Abend ein Festmahl gegönnt und werden es nicht vergessen. Frisch verliebt? Dann wäre wohl ein privates Candlelight Dinner am Strand mit Sonnenuntergang perfekt. Himmel voller Geigen und Himmel voller Farben!
– sich mal so richtig spaverwöhnen lassen möchten. Was ich dort an 60 minütiger Wohltat auf einem Steg im Indischen Ozean erfahren durfte, war mehr ein Ritual als blosse Massage. Die Düfte, das Meeresrauschen, warmes Öl, Ganzkörpermuskelentspannung und Beinahe-Einschlafen waren einfach perfekt. „Zu sich selbst finden“ ist die Philosophie des Kuramathi Spas und nach der Behandlung war ich so mit mir selber und harmonisch, dass ich danach sofort im Hotelzimmer einschlummerte. Bis zum nächsten Morgen. Könnte ich viel öfter haben.– gerne als Wasserratten und Sportler den Urlaub verleben. Neben den Pools und dem Hausriff-Schnorchelvergnügen direkt vor dem Steg kann man hier nämlich zum Windsurfer, Stand-up Paddel Surfer oder Kayakfan werden. Wasserskifahren und Bananenbootspass wird ebenso angeboten wie Katamaran-Segelkurse. Zwei Tauchschulen entführen in den tiefen Ozean und wissen genau, wo es die tollsten Tauchspots gibt.
Wer kurz mal zu viel Seegang hat und lieber auf dem Festland schwitzen möchte, kann die Steffi Graf in sich challengen und Tennis spielen oder sich im Fitnessstudio abstrampeln. Ich hatte leider keine Zeit für Sport (hüstel), ich mußte ja leider Nixtun. Aber die Herren, die haben sich ordentlich glücklich gesportelt und waren abends gut müde.
– sich über ein eigenes Inselkrankenhaus freuen. Nicht, dass man gerne krank ist im Urlaub oder sonderlich gerne Tauchproblemchen mit Druckkammerbedarf bekommt, aber auf Kuramathi gibt es ein kleines Krankenhaus. Im Fall der Fälle also ist rund um die Uhr ein Arzt zur Stelle.
So. Und jetzt habe ich noch mehr Fernweh. Und dagegen für Euch (und mich) ein Kokosrezept mitgebracht. Es gibt Waffeln mit Kokosmilch und Erdbeerstücken (Screw Pines finden sich hier auf dem Wochenmarkt ja leider eher selten) getoppt mit Sahne und gerösteten Kokosspänen. Das Meeresrauschen müsst Ihr Euch dazu denken und den Sand zwischen den Zehen auch.
Rezept für Erdbeer Kokos Waffeln (für ca. 4 sehr sehr große oder 7-8 normalgroße Waffeln)
2 Eier (Größe M)
280g Mehl
300ml Milch
100ml Kokosmilch (nicht fettreduziert)
125 ml neutrales Pflanzenöl
1 Packung Backpulver
1 Prise Salz
1 Prise Zimt
1 EL Zucker
250g Erdbeeren, geputzt und gewürfelt
Geschlagene Sahne
Kokosspäne, kurz in einer beschichteten Pfanne geröstet
1.) Das Waffeleisen nach Herstellerangaben vorbereiten und vorheizen.
2.) Eier schaumig schlagen. Mehl, Milch, Kokosmilch, Öl, Backpulver, Salz, Zimt und Zucker hinzugeben und alles mit dem Handrührgerät vermischen. Kurz quellen lassen. Die Erdbeerwürfel nur kurz unterheben.
3.) Ist das Waffeleisen aufgeheizt, mit einem Löffel oder einem Eisportionierer Teig in das Waffeleisen geben , schließen und bis zum gewünschten Knusprigkeitsgrad ausbacken.
4.) Mit Schlagsahne, gerösteten Kokosflocken und Erdbeeren garniert servieren.
Und jetzt kurze Kuramathi Malediven Reiseinfo für alle, die mehr als nur träumen und ihre Nase wirklich in maledivische Sonnenluft strecken möchten:
- Wir sind ab Frankfurt mit der Fluglinie Condor geflogen. Ohne Zwischenstopp (bei ohnehin langen Flugzeiten habe ich selten Lust auf Umsteigen sowie Wartezeiten in Flughäfen) und auf dem Hinweg als Übernachtflug, so dass man morgens direkt auf den Malediven landet und den vollen Tag dort genießen kann. Perfekt!
- Von dort aus wird man entweder mit „Schnellboot“ (ca. 1,5-2 h) oder Wassertaxi (20 Minuten) auf die Insel gebracht. Wenn ich eine Empfehlung aussprechen darf: Unbedingt Wassertaxi buchen. 1.) Schneller 2.) Weniger Seegang 3.) Schöner Ausblick auf die verschiedenen Atolle 4.) Coolste Piloten.
- Wie auch auf anderen Inseln würde ich empfehlen, nicht nur Übernachtung und Frühstück zu buchen, sondern Vollpension oder gar All inclusive. Alles andere oft: Milchmädchenrechnung, denn man muß ja doch ab und an mal was essen, gegen die Wärme antrinken und mal ein Eis naschen und das summiert sich dann höher auf als der Rundum-Sorglos-Preis.
- Wer mehr Augenweide sucht: Tolle Bilder und Videos des Kuramathi Hotels findet Ihr hier und auf der Facebook Seite erfährt man immer wieder neues aus dem Eco Center und Co.
Dieses Sommer verbringen wir unseren Urlaub ins Salzburger Land/Österreich. Denn die Berge sind uns so lieb wie das Meer. Bis dahin werden aber noch viele Waffeln durch das Waffeleisen düsen und ganz viel Wasser die Weser hinunter fliessen, also heißt es: Tagträumen galore!
Habt einen feinen Sonntag, Ihr lieben!
All the love in the universe,
Jeanny
P.S.: Dieser Post wurde unterstützt von Kuramathi Resort. Vielen Dank! Meine Schilderungen zum Träumchenurlaub bleiben davon jedoch vollends unberührt und meine Meinung ist unbeeinflussbar.
Rezept für Kalter Hund mit Meersalz Honig Popcorn und salzigen Crackern – ein Kindergeburtstagskuchen Klassiker mal anders
Vor circa 40 Jahren muß ein ganz großer Kalter Hund Kuchen Boom in Deutschland ausgebrochen sein. Die 40sten Geburtstage in meinem Umfeld und Bekanntenkreis häufen sich, die Einschläge kommen also näher und selten wurde ein Kuchen bei so häufig angefragt und dringend mit Rehaugenblicken erbeten wie der Kalte Hund.
Vielleicht hatte die Zeitschrift Brigitte vor 40 Jahren einen Sonderteil zu Kindergeburtstagsträumchen oder das Dr. Oetker Kochbuch avancierte zum (Nierentisch) Coffee Table book und wahrscheinlich trugen unsere Eltern damals Walhalla Hippiekleider und Blumenkronen aus Margeriten, während sie vor braun-gelb-orangefarbenen Tapeten vermutlich zu „Waterloo von ABBA“ oder Vicky Leandros „Theo, wir fahr’n nach Lodz“ fleissig und in Maurermanier Kekse zwischen Schokoladencreme stapelten.
Das Ergebnis, der Schokoladen Keks Kuchen war auf vielen Kindergeburtstagen jeden Fall eine ganz fantastische Magen Grundlage für die folgenden kulinarischen Highlights Schokoküsse (Wettessen!), Gummibärchen (Topfschlagen!) und Waldmeister Wackelpudding (Wackelpuddingaufesslöffel-Wettlaufen!).
Da Topfschlagen, Schokokusswettessen und Co auf den Geburtstagsfesten meiner Anfangvierziger-Freunde (leider!) nicht mehr allzu hoch im Kurs stehen, wollte ich das Rezept etwas erwachsener machen. Nein, nicht mit Kornschorle angereichert oder verstecktem Bordeaux im Gepäck, sondern mit salziger Note.
Salzige Cracker ersetzen hier die süssen Butterkekse und obenauf tummeln sich ebenso (Meer)salzige Karamellpopcorn Träume. Ich mag die salzige Note in der süssen Schokolade ohnehin sehr und der Kalte Hund in dieser neuen Variante wurde ein Hit!
Rezept für Kalter Hund mit Meersalz Honig Popcorn und salzigen Crackern
Für den Kalten Hund:
200g Vollmilchkuvertüre
200g Zartbitterkuvertüre
250g Kokosfett (bspw. Palmin)
2 Eier (Gr. M)
2 EL Backkakao
60g Puderzucker
ca. 12 salzige Cracker (bspw. TUC)
Für das Honig Karamell Popcorn mit Meersalz:
ca. 75g frisches Popcorn (selber aus Maiskörnern im Topf oder Popcornmaker oder dank Mikrowellenpopcorn herstellen)
125g Butter in kleinen Würfeln
170g Zucker
2 EL flüssiger Honig
Meersalz (Menge nach eigener Gusto!)
1.) Eine Kastenform (ca. 23cm Länge) mit Alufolie auslegen.
2.) Beide Kuvertüresorten sowie das Kokosfett hacken, damit es schneller und gleichmässiger schmilzt. Alles in ein hitzebeständiges Gefäß geben und über einem heißen Wasserbad zum Schmelzen bringen.
3.) Eier, Kakao und Puderzucker mit einem Handrührgerät cremig mixen. Die geschmolzene Kuvertüremasse langsam einfliessen lassen und ebenfalls gut vermischen.
4.) Eine Schicht Schokoladenmasse in die Form füllen. Dann mit 3 Crackern belegen. Nun abwechselnd genau so fortfahren, bis keine Cracker oder Schokolade mehr übrig ist, dabei mit einer Schicht Schokoladencreme abschließen.
5.) Mindestens 8 Stunden lang oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.
6.) Am nächsten Tag das salzige Karamellpopcorn herstellen. Das Popcorn in eine hitzebeständige Schale geben. Ein Backblech mit Alufolie auslegen.
7.) Alle Karamell Zutaten in einen Topf geben. Bei mittlerer Hitze alles zum Schmelzen bringen, dabei ständig rühren. Die Masse dann zum Kochen bringen und ohne umzurühren ca. 4-7 Minuten lang köcheln lassen, bis die Masse golden blubbert. Das Karamell dann prompt und rasch (und vor allem: vorsichtig! Sehr sehr heiß und auf keinen Fall kindertauglich) über das Popcorn gießen, ebenso flugs vermischen und auf das vorbereitete Backblech geben. Sofort mit dem Meersalz bestreuen und fest werden lassen.
8.) Den Kalten Hund aus der Kühlung holen. Popcorn in Stücke brechen. Die Oberfläche des Kalten Hundes nun mit einem Küchenbunsenbrenner leicht anschmelzen und das Popcorn darauf geben, leicht andrücken. Dann bis zum Verzehr wieder in den Kühlschrank stellen.
Wer keinen Bunsenbrenner besitzt, kann den Kalten Hund auch einfach Raumtemperatur annehmen lassen und erst dann das Popcorn obenauf geben, leicht andrücken und erneut in den Kühlschrank stellen.
Ich wünsche Euch einen wundervollen Sonntag mit Sonne und Schland! Daumen gedrückt, Snacks vorbereitet.
Ich wäre dann so weit für das Sommermärchen 2014.
All the love in the universe,
Jeanny
Selbstgemachtes Eis mit ofengeschmorten Vanille-Blaubeeren – Eiscreme ohne Eismaschine
Ich kann es ja nicht lassen mit dem Eisessen. Selbst gerade, während ich diesen Blogpost tippe, steht neben mir ein Schälchen, OK, sagen wir besser eine große Schale selbstgemachten Sahne Blaubeereis, das ohnehin viel besser schmeckt, als Bikinis aussehen.
Zugegeben: Eis ist ein bisschen trotzig, charakterstark nennt man das wohl neudeutsch. Macht sich dünne, wenn man ihm zu lange keine Beachtung schenkt, aber wenn man sich ihm voll und ganz widmet, dann ist Disco, Lametta und Konfetti gleichzeitig auf der Zunge.
Besonders, wenn zartschmelzendes Sahneeis auf sauersüsse Blaubeeren trifft, die gemeinsam mit Vanille einen kleinen knackigen Sonnenurlaub im Ofen verbringen durften. Herzwaffeln krönen diese zarte Eisaffäre und ich fühle mich mit jedem Löffel Eisgenuss so Anne auf Green Gables romantisch. Vielleicht, weil ich schon bald nach Kanada reisen darf, um beim Pflücken Wilder Blaubeeren zuzusehen und diese zu portraitieren, vielleicht auch zu helfen nach dem altbewährten Jeanny-Pflückmuster: eine Beere pflücken, eine Beere essen.
Ich möchte erfahren, welche Wilde Blaubeer Leckereien dort von Herd und aus dem Ofen duften, welche besonderen Blaubeer-Geschichten die Farmer erzählen und noch viel mehr, die Kamera immer im Anschlag, alle Sinne auf on, jeden Fühler ausgestreckt.
Bis dahin löffle ich weiter am Glück aus dem Eisfach, dem Geschmack des Sommers, mit meinem wirklich sehr einfachen Rezept für
Sahneeis mit ofengerösteten Vanille-Blaubeeren / Blaubeereis ohne Eismaschine
200g Blaubeeren
1 Vanilleschote
500ml frische Sahne
3 EL Butter, geschmolzen
1 Dose gezuckerte (!) Kondensmilch (bspw. diese hier von Milram)
1.) Eine Kastenform mit Frischhaltefolie auslegen.
2.) Den Ofen auf 220°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Blaubeeren waschen, verlesen und trockentupfen. Dann in eine ofenfeste Auflaufform geben. Die Vanilleschote einritzen, das Mark auskratzen und sowohl Mark als auch die ausgekratzte Schote zu den Blaubeeren geben. Gut vermischen und ca. 10 Minuten lang in den Ofen geben. Dabei nach 5 Minuten einmal gut durchrühren, bevor es in den Endspurt geht. Sind die Blaubeeren geplatzt und der hübsche Saft tritt aus, sind sie fertig. Die Blaubeeren aus dem Ofen holen und mithilfe einer Gabel leicht zerdrücken. Lauwarm abkühlen lassen.
3.) Die Sahne in einem sauberen, fettfreien Gefäß sehr steif schlagen.
4.) Geschmolzene Butter und gezuckerte Kondensmilch gut vermischen. Dann erst ein Drittel der Sahne gut untermischen, dann den Rest der Sahne unterheben.
5.) Abwechselnd Eismischung und Blaubeerkompott in die vorbereitete Form schichten, dabei mit der Sahnemixtur beginnen und enden.
6.) Alles einmal kurz mit einer Gabel durchzwirbeln wie bei der Zubereitung eines Marmorkuchens, das Eis mit Frischhaltefolie gut einpacken und über Nacht in die Tiefkühltruhe geben.
7.) 10 Minuten vor dem Verzehr aus der Kühlung nehmen, stürzen und in Scheiben schneiden, alternativ mithilfe eines Eisportionierers Kugeln formen und mit Eiswaffeln oder Keksen servieren.
All the love in the universe,
Jeanny
P.S. Weitere Eisrezepte hier: Nutellaeis mit Sesamkrokant, Rhabarbereis mit Baiser, Karamelleis, Pistazieneis mit Minze oder Erdbeere Eis am Stiel.
Rote Grütze Marmorkuchen – denn Marmorkuchen geht immer, jetzt auch mit Kirschgrütze
Dass es sich bei dem so saftigen Kastenkuchen hier um eine Rote Grütze Marmorkuchen Variante handelt, verschwieg ich Sohn und Gatten erst einmal.
Denn Grütze ist einfach kein schönes Wort und wer sich dieses ausgedacht hat, war keinesfalls Buchstabenpoet.
Schon alleine der Name für dieses hier in Norddeutschland heissgeliebte Kompott lässt meine Männer die Nasen rümpfen, wohingegen schon das leiseste „Es gibt Marmorkuchen!“ ziemlich schnell dazu führt, dass alle Mann gabelbewaffnet in der Küche stehen. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.
In der aktuellen Ausgabe des lovely Foodmagazins LECKER wird das Rezept für einen Grütze Schokoladenkuchen vorgestellt und ich hatte akute Kuchenlust! Wollte sofort und unbedingt ausprobieren, ob dies auch als Marmorkuchen und zwar mit Kirschgrütze funktionieren würde. Tut es! Tada und Trommelwirbel: Mission Grützekuchen erfolgreich abgeschlossen.
„Schmeckt saftig und irgendwie fruchtig“ waren dann die ersten Kuchenkritiken, die mir entgegenschwappten. Ich kann mich dem nur anschließen. Er ist wirklich schön dicht und saftig, schmeckt nach Sommer und hält sich ganz schön lange genau so perfekt weich.
Lässt sich prima verpacken und mit an den See nehmen, ist das beste Rote Grütze Versteck, das ich mir denken kann und auch ein fabelhaftes Kompottresteverwertungsding. Zu viele Kirschen oder Beeren zur Hand? Ab in die Grütze und dann in den Kuchen damit!
Rezept für Rote Grütze Marmorkuchen aus der Kastenform (ca. 28cm lang)
225g Butter, zimmerwarm
200g Zucker
Salz
4 Eier (Gr. M)
325g Mehl
5g Backpulver (wer keine fein arbeitende Küchenwaage besitzt, das entspricht ca. 1/3 Inhalt eines Backpulvertütchens)
3 EL Milch
30g Backkakao
100g Kirschgrütze (oder Rote Grütze), selbstgemacht (beispielsweise nach diesem Kirschgrütze Rezept) oder aus dem Kühlbereich des Supermarktes
1.) Den Ofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Kastenform wie gewohnt fetten und beiseite stellen.
2.) Butter, Zucker und Salz mit dem Handrührgerät cremig schlagen. Die Eier dann nach und nach dazu geben und erst mit dem nächsten fortfahren, wenn das vorherige gut eingemischt wurde. Dann das Mehl samt Backpulver dazu geben und letztlich die Milch einrühren.
3.) Den Teig nun halbieren. Zu einer der Teighälften kommen nun Backkakao und Kirschgrütze (oder Rote Grütze), alles sehr gut vermischen.
4.) Die Hälfte des hellen Teiges auf den Boden der Form geben, gut verteilen und glattstreichen. Dann den Kakao-Grütze Teig darauf geben und mit dem Rest des hellen Teiges enden. Mithilfe einer großen Gabel einmal kurz durch den Teig zwirlen, so dass sich eine hübsche Marmorierung als Kuchenmuster ergibt.
5.) Den Kuchen sodann 60-70 Minuten lang backen (Stäbchenprobe please), eventuell mit Puderzucker oder Kuvertüre zieren und sich daran erfreuen. Dafür hat man eine gute Weile Zeit, denn der Kuchen bleibt irre lang frisch, lässt sich gut transportieren und überhaupt:
Marmorkuchen geht immer! Egal ob als Marmorkuchen Gugelhupf oder aus der Kastenform.
Habt einen feinen, fröhlichen und auch ein bisschen faulen Sonntag, Ihr lieben!
All the love in the universe,
Jeanny
Rezept für Schwedisches Schokoladen Kokoskonfekt – Chokladbollar Rezept
Neulich wurde ich in einem Interview gefragt, was das kulinarisch mutigste gewesen sei, das ich auf meiner Reise nach Westschweden und insbesondere Göteborg verspeist habe.Nun ist Westschweden ja keine fernasiatische Straßenküche und die geschmacklichen Gefahren sind für Westeuropäer überschaubar, aber diese Schokoladenkugeln, die mir im Café Husaren in die Augen blickten, waren groß. Sehr groß. Tennisballgleich. Und sehr unhandlich.
Die einzige Unsicherheit meinerseits bestand also eher darin, wie diese schwedische Kokos-Haferflocken-Schokoladen Köstlichkeit „Chokladbollar“ (Schokoladenball) wohl am besten zu essen sei, ohne dabei unangenehm aufzufallen. Unprinzessinnenhaft hineinbeissen wie in einen etagenreichen Burger? Mit der Gabel reinpieksen und riskieren, dass die Schokokugel im Schoss des Nachbarn landet?
Kurzum: ich malte mir zu viele Bilder im Kopf von Schokoladenkonfektingöteborgercafeunfällen aus und entwickelte wohl so was wie Schokoladen Kokoskonfekt Esskomplexe entwickelt, meine Neugierde auf das Schokoladenleckerchen wiederum war aber so unbändig, dass ich mir kurzerhand eines einpacken liess. Ich war übrigens nicht die einzige im anonymen Schokoladenkonfekt Club, die das Café mit fein gefüllter brauner Papiertüte verließ. Vielleicht erbarmt sich mal ein schwedischer YOUTUBEr und filmt ein Tutorial, wie man das eigentlich in style verzehren sollte.
Bis dieses Rätsel gelöst wurde behelfe ich mir mit mundgerecht portionierten bite size schwedischen Schokoladen-Kokoskugeln. Sind im nu zubereitet, ich habe die Zutaten immer im Haus und wenn der Schokohunger kommt, rolle ich mir einfach schnell ein paar Schwedenerinnerungen aus den Vorräten zusammen.
Rezept für Schwedisches Schokoladenkonfekt – Chokladbollar Rezept (für ca. 30 kleine Konfekte)
150g weiche Butter
200g Zucker
25g Backkakao, gesiebt
125g zarte Haferflocken
3 EL frisch gebrühter Kaffee
wenige Tropfen Rumaroma (optional)
Zum Wälzen ausserdem:
100g Kokosflocken
1.) Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
2.) Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit den Rührstäben des Küchenmixers oder mit den Händen zu einer formbaren Masse kneten.
3.) Aus dieser Schokoladenmasse teelöffelgroße Portionen entnehmen, zu kleinen Kugeln formen und in den Kokosflocken wälzen.
4.) Am besten im Kühlschrank lagern, ist ja schließlich Butter drin, und 15 Minuten vor dem Verzehr wieder herausfischen.
5.) Man kann die kleinen Konfektkugeln in Minimuffinförmchen verpackt übrigens sehr hübsch verschenken. Ein feines Geschenk aus der Küche!
Und nun sagt mir bitte, ich bin nicht alleine. Gibt es ein Essen, dass Ihr auch lieber alleine esst? Aus Gründen? Etwa Maiskolben wenn Ihr Blusenbekleidet in der Kantine sitzt? Hähnchenkeulen? Schaumkussbrötchen?
Natürlich freue ich mich auch von Euch zu hören, solltet Ihr des Riesenschokoladenkugelrätsellösens fähig sein.
All the love in the universe,
Jeanny
P.S.: Da so viele Leser schreiben und unbedingt wissen möchten, woher die kleine feine Vögelchen Tortenplatte kommt: die ist von räder! Hübsch, gell?
Rezept für Pflaumenmus Kekse mit Pistazien – Plum cookies
Mit diesem so schmackhaften Cookierezept sei verkündet: Pflaumenmus und Pistazien haben übrigens (endlich) geheiratet, sie sind das neue heisse Hipsterpaar von Kekswood. Eine große Hochzeitssause war das, Zimt und gemahlene blanchierte Mandeln waren auch eingeladen. Herzlichen Glückwunsch, Ihr Turteltauben, Ihr seid das neue Glamour-Traumpaar, passt zusammen wie ice zu bucket challenge, wie atem und los, wie „mach mir bitte“ zu „ein Bananenbrot“, wie der rechte Schuh zum linken und bunt gefärbte Blätter zum Herbst. Besser gesagt: wie ein ganzer Haufen vor die Haustür gewehter Blätter zum Beginn des Herbstes, er schleicht sich langsam heran.
Die Märkte sind voller Pflaumen und Zwetschgen, aus allen Ecken der Stände schimmert es violett.
Ich habe mir Zwetschgen zimtig eingemacht, die im Winter zu besten Milchreisbegleitern werden und natürlich vier Gläser Pflaumenmus geköchelt. Das ist meine Art von Spätsommer abgefüllt in Gläsern für fruchtigste Stullen im Herbst. Aber nicht nur aus einfachem Vollkornbrot macht Pflaumenmus Göttinnen des Frühstückstisches, man kann damit auch ganz fantastisch Kekse füllen!
Rezept für Pflaumenmus Cookies mit Pistazien – Plumcookies – Jamcookies
Zutaten (für ca. 20 Stück):
125g weiche Butter
100g feiner Zucker
1 Prise Salz
125g gemahlene, gehäutete Mandeln
1 Ei (am besten Bioqualität von happy chickens)
150g Mehl
1 Prise Zimt
1 Eiweiß, leicht mit 1 TL Wasser verquirlt
75g Pistazien, gehackt (alternativ: gehackte Mandeln)
Ca. 4 EL Pflaumenmus
1.) Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen, ein Backblech mit Backpapier versehen.
2.) Butter, Zucker, Salz und gemahlene Mandeln mit einem Mixer fluffig schlagen. Zunächst das Ei hinzufügen, dann das Mehl und Zimt.
3.) Aus je einem 3/4 Esslöffel voll Teig etwas von der Masse entnehmen und mit den Handinnenflächen zu gleichförmigen Kugeln rollen. Diese Kugeln dann leicht flach drücken und mit der bemehlten Stielseite eines Kochlöffels kleine, aber schon etwas tiefere Mulden in die Kugel drücken.
4.) Die Kekse von außen mit dem verquirlten Eiweiß bestreichen, dann in den gehackten Pistazien wälzen. Man kann die Pistazien auch feiner mahlen als ich es hier getan habe, aber ich mag den knack!
5.) Die Keksmulden nun mit je einer Teelöffelspitze Pflaumenmus befüllen, wer überfüllt, riskiert ein Überlaufen und anschließendes Marathon-Ofenputzen.
6.) Die Kekse ca. 15-18 Minuten lang im Ofen backen. Dann abkühlen lassen und genießen. Vielleicht zu Milch, vielleicht mit einer Lieblingsperson des Tages, vielleicht mit Schnack zu neusten Neuigkeiten der Klatschwelt oder heimlich unter der Bettdecke.
Ich wünsche Euch einen bezaubernden Sonntag im frühen Herbst, der hoffentlich Sonnenstrahlen durch die gelben Blätter blinzeln lässt.
All the love in the universe,
Jeanny
Apfel-Kakaokekse mit Walnuss und Schokoladenstücken und eine frühe Weihnachtswunschliste unkäuflicher Dinge
Kakao-Kekse mit Apfelstücken und Walnüssen – na ist denn schon Weihnachten? Ach, von mir aus gerne (auch wenn ich finde, dass Kekse immer gehen und auch Marzipan und Zimt hier ganzjährig zwischen meine Beisserchen gelangen!). Eine Petition für 365 keksvolle Tage im Jahr!Noch 66 Tage sagt mein Kalender, dann ist es ja ohnehin schon hohoho-ffiziell so weit, freie Fahrt für Kipferl und Stollenkonfekt. Die ersten Dominosteine und ganz schön viele Blätterkrokant-Eier habe ich ohnehin bereits gnadenlos vernascht (oops), das Layout für die Familienweihnachtskarte steht und Geschenke könnte es von mir aus immer geben.
Dabei weiß ich gar nicht, was ich mir in diesem Jahr wünschen soll! Ich habe alle eigentlich doch alle Dinge, die ich brauche.
Und die, die ich mir gerne wünschte, sind so uneinpackbar, unmach- oder unbezahlbar, dass ich den Weihnachtsmann in Form meines Gatten wohl arg in Einkaufsnöte bringen würde.
An unerfüllbaren Weihnachtspaket-Träumchen wären da in etwa:
– Eine Mütze wochenlangen Schlafs, gerne auch in oldschool Biberbettwäsche, draußen kalt, unter der Decke warm und als Krönung mit pittoreskem Bergblick beim Aufwachen.
– Einmal ein großes Passagierflugzeug fahren (!nicht fliegen, fahren :)) dürfen. Einparken beispielsweise wäre lustig!
– Dass mir eine versierte Frisurenstylistinnenpersönlichkeit endlich sagt, welche Frisur zu mir passen könnte. Und dabei recht hat.
– Dass man diese Gelegenheit vielleicht gerade beim Schopfe packen könnte und dann eine Fotosession mit der tollen Birgit Hart daran hängen würde.
– Keinen Tag mehr ohne meine Freunde sein (sehe Euch alle viel zu selten, machen wir U70 dann eine große WG auf bitte?).
– ein Schokoladenbrunnen, angebracht über meinem Sofa!
– Die schönsten Lebensmomente per Knopfdruck noch einmal abspulen lassen zu können.
– Morgens aufwachen und glamouröses Hollywoodhaar sein Eigen nennen.
– Eine Nacht in der KaDeWe Lebensmittelabteilung eingeschlossen sein und schlafen. Ähm nein, essen!
– Tanzen können wie Beyonce. Das würde dann auch ganz fantastisch zum o.a. Hollywoodhaar passen! Ach Singen können wie Beyonce wäre auch grandios, Dusche und Nachbarn wären sicher hochentzückt.
– Derek Shepherd oder Dr. Mark Meier for Hausarzt!
– Die Sache mit diesem AUFSCHLAG beim Tennis… wir werden wohl noch keine BFFs, dabei habe ich noch nicht mal überzogene km/h Ziele, ins Feld treffen wäre schon formidabel, aber…
– eine Trainingsstunde chez Roger Federer könnte doch helfen, oder?
– einmal Ditte Isager beim Fotografieren zuschauen dürfen.
– Bügelroboter, Putzroboter, Blätterfegroboter, Abwaschroboter, Aufräumroboter, Schulbrotschmierroboter. R O B O T E R!
– mit Basti Schweinsteiger in der Allianz Arena Siemens cookinglounge Weihnachtskekse backen und dabei Kaffeekränzchen schnacken dürfen
– Ein bisschen die Zeit anhalten können, im nächsten Jahr „feiere“ ich nämlich einen null-igen Geburtstag und Nullen sind immer so schrecklich Geburtstagsbedeutungs-schwer
– Das obergeheime Geheimrezept von Tim Mälzers fabelhaftem Bullerei Deli-Bananenpie. Verrät mir das bitte jemand?
– Mich einmal durch die Patisserien Paris durchfuttern dürfen
– Endlich wieder „Brauner Bär“-Eis in den Supermärkten und PerliPop Eis im Schwimmbad
– Schnee im Winter (und ich meine Schnee, nicht plattgefahrene braune kalte norddeutsche Wassermasse) und natürlich
– All the love in the universe, Gesundheit sowieso, besonders für meine Lieblingsmenschen und alle anderen auch.
Kann man alles nicht kaufen. Nein, auch nicht „in diesem Internet“, kann man aber von träumen. Mache ich gerade und esse dabei meine sau(sorry!)leckeren soften Kakaokekse mit Apfelstücken, Walnüssen und Schokolade.
Apfel-Kakaokekse mit Walnuss und Schokoladenstücken (für ca. 7-8 große Cookies)
125g Weizenmehl
1 Prise Salz
1 gestr. TL Backpulver
10g (=ca. 2 gestr. EL) Backkakao
80g Butter, zimmerwarm
70g Zucker
1 Ei (Gr.Kl. M)
1/2 kleiner Apfel
1 Msp Zimt
ca. 8 Walnusshälften, grob gehackt
25g Zartbitter-Schokolade, grob gehackt
1.) Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier versehen.
2.) Mehl, Salz, Backpulver und Kakao mischen und sieben, beiseite stellen.
3.) In einer Rührschüssel Butter und Zucker mit dem Handrührgerät cremig schlagen. Das Ei dazu geben und ca. 1 Minute lang mixen.
4.) Die Mehlmischung darüber geben und alles nur so lange unterheben, bis der Teig eine homogene Masse ist.
5.) Den Apfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in kleine Würfel schneiden. Mit etwas Zimt mischen.
6.) Walnüsse, Schokoladenstücke und Apfelwürfel vorsichtig unter den Teig heben, eventuell einige Apfelwürfel übrig lassen, um sie vor dem Backen auf den Keksteighügeln zu geben.
7.) Aus dem Teig sodann 7-9 Teigkleckse auf das Backpapier geben. Sehr gut funktioniert dies mit großen Esslöffeln oder Eisportionierern.
8.) Die Kekse dann ca. 12-14 Minuten lang backen. Die Kekse werden nach 12 Minuten vielleicht noch leicht weich erscheinen, aber sie härten beim Erkalten nach, also nicht täuschen lassen. Wer die Kekse hart aus dem Ofen holt, kann sich dann später die Zähne an steinharten Plätzchen ausbeissen, das wollen wir nicht, gell.
Mein Backtipp: schmeckt auch fantastisch mit vor dem Backen darüber gestreutem Meersalz.
Was wünscht Ihr Euch zu Weihnachten? Nehme gerne einpackbare oder auch nichteinpackbare Traum-Vorschläge an.
All the love in the universe,
Jeanny
Über ein Rezept für Blaubeer-Bananenbrot mit Streuseln oder: wo die wilden Blaubeeren wohnen, nämlich in Kanada!
Dass dieses Rezept für saftiges Blaubeer Bananenbrot mit Streuseln dieses Wochenende in unseren Mündern, auf unseren Hüften und dann in diesem Blog landet, verdanke ich der Tatsache, zunächst über sehr reife Bananen im Obstkorb, die verarbeitet werden wollten, dann über Streuseljieper und schließlich meinen Bilderordner „Wilde Blaubeeren aus Kanada“ gestolpert zu sein. Da, wo die wilden Blaubeeren wohnen und wachsen, im Osten Kanadas, war ich nämlich im vergangenen Jahr und seitdem würden rätselnde Ärzte über MRT Aufnahmen oder pittoresken Röntgenergebnissen grübelnd wohl verlauten müssen: „Jeanny Horstmann ist ein innerlicher Schlumpf!“ Volle Kanne erwischt! Ich hatte ein, zwei, drei, vier, fünf Hände von diesen Beeren, frisch vom Strauch. Pro Stunde. 10 Stunden am Tag. Fünf kanadische Tage lang.
Schon aus dem Taxi vom Flughafen zum Hotel sehen wir zahlreiche Schilder vor Restaurants, die „Local Blueberries are in“ ankündigten, wir passieren kleine Blaubeer-Verkaufsstände am Straßenrand und Banner kündigen lokale Blueberry Festivals an. Ich stelle mir vor, hier könnte es vielleicht Blueberry Pie Wettbewerbe geben oder die Menschen tauschen sich ihre Lieblings-Rezepte mit den leckeren Früchten aus, dazu gibt es Tanz, Maiskolben, blau-weisse karierte Servietten und Sitze aus Strohlballen. Ein Traum!
Wilde Blaubeerfelder, so weit das Auge reicht und die in so vielen Shades of Blau-, Rot- und Violett schimmern, gehen während der Reise nicht spurlos an meiner Zunge vorüber.
Händeweise nasche ich Blaubeeren, während ich Wild Blueberry Farmern lauschen darf, was sie über die charakterstarken und superfood gesunden Beeren, über Bären, die auch gerne Blaubeeren naschen und Bienen, die ganz fantastische Blaubeerzuchthelfer sind, zu sagen haben.
Wer das Schauspiel in blau gerne selber mal erleben will, hier ein Tip: man muß zeitig aufstehen, um bei der Ernte der Wilden Blaubeeren im Juli und August zusehen zu können: es wird nur bis zum Vormittag geerntet, da es sonst für die Beeren zu warm wird. Für die vielen Erntehelfer, welche die Sträucher zum Abernten mit Handrechen oder Traktoren abkämmen, vielleicht auch, denn das Abernten eines Feldes kann manchmal 20 Tagen dauern.
Was ich an der wilden Gattung der Blaubeeren besonders mag? Sie schmecken nicht nur fantastisch und aromatischer als kultivierte Blaubeeren, wie wir sie hier kennen, sie haben auch einen sehr coolen Charakter, einen eigenen Kopf. Denn sie lassen sich nicht einfach von Menschenhand irgendwo anpflanzen oder beschummeln und beschubsen, neineinein, die wachsen nur dort, wo sie es sich selber ausgesucht haben. Beispielsweise auf scheinbar staubtrockenen Böden, vollkommen unprätentiös, ohne Starallüren. Bei im Winter harten Temperaturen. Take this!
Und vermutlich kommen sie auch immer wieder aus dem Boden hervor, wenn sie sich einmal ausgesucht haben, sei es in Quebec, Nova Scotia, New Brunswick oder auf Prince Edward Island.
Und mal ganz unter uns: Ich kann sie verstehen, wenn ich ein Früchtchen wäre, würde ich hier auch wachsen wollen. Die Landschaft im Osten Kanadas ist zum Träumen schön, die Menschen sind so lustig, man kommt schnell mit ihnen ins Gespräch. Etwa, um die leckersten Blaubeerrezepte aus ihnen heraus zu locken. Oder Geschichten über Blaubeerfeste und Pie-Contests zuzuhören.
Die etwas kleineren, erbsengroßen wilden Blaubeeren wachsen an niedrigen Büschen, verwurzeln sich unter der Erde, beinhalten weniger Wasser als kultivierte Heidelbeeren. Sie sind prall gefüllt mit Antioxidantien (yay!) und trotzen frostigen Kanada- Wintern, kurzen Sommertagen und doch eigentlich kargen Böden und machen das allerbeste daraus: nämlich leckere Früchte.
Die kanadischen Blaubeeren werden wir auf dem deutschen Markt nicht frisch zu sehen bekommen, sondern als Tiefkühlware, im Glas oder hier zu Marmeladen weiterverarbeitet im Supermarkt finden. Denn ein Groß sofort tiefgefroren, alle wertvollen Inhaltsstoffe und der Geschmack bleiben perfekt erhalten.
Auf meiner investigativen Suche nach DEM kanadischen Wild Blueberry Rezept überhaupt frage ich während der Reise jeden, der es wissen könnte. Bin gespannt auf einem Blaubeer Klassiker vielleicht, ernte jedoch amüsiert sehr häufig Antworten wie: „Wild Blueberries? Mit denen kann man doch alles machen!“ Und sie haben Recht: die Beeren finden sich in der Tat in vielerlei Gerichten.
Ob in Kuchen, Muffins, Marmelade, Saft, Sirup, Eis, im Salat zu Ziegenkäse, die Beeren werden mannigfaltig weiterverwertet und in einem feinen Restaurant im Staat Quebec habe ich gar mit Blaubeeren gefüllte Bratwürste degustiert und war erstaunt, wie gut sie mit herzhaftem harmonieren.
Da ich mir aber unsicher bin, ob Ihr auf meinem Blog wohl gerne Rezepte für blaubeergespicktes Wurstbrät vorfinden möchtet, habe ich Euch lieber ein süsses Rezept kreiert. Das heißgeliebte Bananenbrot hier mal neu interpretiert, mit Blaubeeren gespickt und mit Streuseln garniert.
Und da wir ja lernten, wie megagesund Blaubeeren sind tröste ich unser schlechtes Gewissen und verkünde: Wer dieses Blaubeer-Bananenbrot mit Streuseln isst, der nimmt also total gesundes antioxidantöses zu sich und wird ausserdem glückselig lächeln, was ja doch die beste Medizin sein soll. Er ist super saftig, super fruchtig, super lecker, auch noch Tage später! Vielleicht habt Ihr jetzt auch Blaubeerjieper? Das passt zum neuen „Ich backs mir“-Thema meiner Freundin Clara von tastesheriff: Blaubeeren soll es in den Rezepten hageln und vielleicht ist meines Euch Inspiration.
Rezept für Blaubeer Bananenbrot oder Bananenkuchen mit Streuseln – Wilde Blaubeeren aus Kanada-Bananenkuchen mit Streuseln
Für den Bananenkuchen:
175 g weiche Butter
200g Zucker
3 Eier (Gr. M)
350g Mehl
1/2 Packg. Backpulver (entspricht ca. 8g)
1 Prise Salz
2 große, sehr reife Bananen (ca. 400g), mit einer Gabel zermust
2 EL Schmand
100g Blaubeeren (TK, unaufgetaut! oder frisch)
Für die Streusel:
90g Butter, geschmolzen, kurz abgekühlt
150g Mehl
50g Zucker
Puderzucker zum Garnieren
1.) Den Ofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform mit etwa 2 Liter Fassungsvermögen fetten und mit Mehl auskleiden oder mit Backpapier auslegen.
2.) Zunächst die Streusel herstellen. Hierfür Mehl und Zucker mischen, die Butter darüber gießen und rasch alles mit den Händen zu Streuseln kneten. Diese müssen nicht gleichmässig oder perfekt sein, ein paar größere Streusel, einige kleine, alles gut. Und nun: ab in den Kühlschrank damit, bis sie zum Einsatz kommen dürfen.
3.) Butter und Zucker mithilfe eines Handrührgerätes oder der Küchenmaschine cremig rühren. Die Eier eins nach dem anderen hinzufügen.
4.) Mehl, Backpulver und Salz mischen. Gemeinsam mit den zermusten Bananen und dem Schmand zum Teig geben und alles schnell vermengen.
5.) Nun abwechselnd Teig und Blaubeeren in die Form füllen. Man kann die Blaubeeren natürlich auch vor dem Einfüllen unter den Teig mischen, dann färben sie aber häufig schon stark ab. Ich bevorzuge daher das abwechselnde einfüllen. Ein großer Klecks Teig in die Form, dann eine Hand voll Blaubeeren verteilen, dann wieder Teig usw. Zum Schluß alles schön glatt streichen.
6.) Die Streusel gut über dem Teig verteilen, die Form in den Ofen geben und den Kuchen ca. 60-70 Minuten lang backen. Nach ca. 50 Minuten ein Stück Alufolie auf den Kuchen geben, sollten die Streusel zu stark bräunen.
7.) Den Kuchen auskühlen lassen und eventuell mit Puderzucker bestreut oder Zuckerglasur verziert servieren.
Der Kuchen hält sich lange saftig, kann gut in die Lunchbox gepackt oder zum Picknick transportiert werden. Ich liebe solche einfachen, super leckeren Kastenkuchen einfach, hach!
Habt einen feinen Sonntag und wenn Ihr den Kuchen nachbackt, würde ich mich freuen, ihn auf Instagram zu finden. Dann hüpfe ich nämlich jedesmal wie eine kleene wilde Blaubeere durchs Wohnzimmer, wirklich wahr.
All the love,
Jeanny
P.S.: Vielen Dank an die Organisatoren Wilde Blaubeeren, die mich zur Recherchereise in den Osten Kanadas mitnahmen. Die Einladung zu dieser Reise hat jedoch in keiner Weise meine Art des Berichts hierüber beeinflusst, das wäre ja noch schöner, gell Mehr Infos und neue Rezepte findet Ihr hier auf der deutschen Facebookseite der Organisation.
Very special thanks to Neri and Peter You must be the funniest Canadians in the world! Swanni and I are still laughing about your jokes and will always remember the campfire under the starry canadian sky.
P.P.S.: Mehr Blaubeerrezepte hier: Warme Blaubeergalette mit Eis, Zimtbrot mit Blaubeer-Honig Butter, Blaubeereis, Zitronenkuchen mit Blaubeeren, Blaubeer Torta della Nonna, Polentakuchen mit Heidelbeeren, Erdbeer Blaubeere Cobbler uvm.